Projekt Verantwortung

Das Kulturcafé ist auf Facebook


Auszeichnung für das Kulturcafé

Das Projekt Kulturcafé des WPU-WAT-Kurses Klasse 10 wurde mit dem Förderpreis "Praktisches Lernen und Schule 2017" ausgezeichnet.

Am 28. September 2017 waren die Schülerinnen und Schüler des Kurses und die verantwortlichen Lehrer im Roten Rathaus eingeladen, um ihr Projekt zu präsentieren und ihren Preis in Empfang zu nehmen.

 

Bildergalerie:

Dokumentation des Projektes:

Download
Unser_ Kulturcafé_VvG_Praktisches Lernen
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

Das Kulturcafé ist eröffnet


Über die Eröffnungsfeier am 29. Juni 2017 berichtete auch die BERLINER WOCHE. Der Artikel dazu ist hier zu lesen.


Gestaltung des Kulturcafés im Foyer - Schuljahr 2016/17

Die Schüler und Lehrer der Vincent-van-Gogh-Schule konnten abstimmen. Gewonnen haben die Länder und Kulturen der Welt.

Unter dieser Überschrift gestalteten die Schüler des WPU-WAT-Kurses Klasse 9 in der Projektwoche vom 27. bis 31. März 2017 das Foyer unserer Schule neu. Beim Planen und Durchführen halfen ihnen Mitarbeiter vom Verein für ambulante Versorgung aus dem Nachbarschaftshaus und die Künstlerinnen von Herzwürdig.

Nächstes Ziel für das Projekt Verantwortung ist die Einrichtung des Schülercafés. Die Eröffnungsfeier dazu wird am 29. Juni 2017 stattfinden.


Bildergalerie Projektwoche 27.-31.03.2017:


Projekt Verantwortung im Schuljahr 2015/16

Kurs WPU WAT Klasse 8
Kurs WPU WAT Klasse 8

Aktivitäten:

  • Gemeinsames Kochen und Essen
  • Kennenlernen des Nachbarschaftshauses (Verein für ambulante Versorgung)
  • Workshop Gewaltfreie Kommunikation
  • Besuch des Theaters Strahl ("främmt")
  • Kinderbetreuung in der Flüchtlingsnotunterkunft
  • Erstellung des Logos "Zeig Verantwortung"
  • Gartenarbeit beim Nachbarschaftshaus und Besuch der Gartenarbeitsschule
  • Schüleraustausch mit der Emanuel-Lasker-Schule, die ebenfalls Service Learning umsetzt (die Vernetzung entstand durch IPLE)
  • Planung und Erstellung von Entwürfen für die Umgestaltung des Schulfoyers

Gemeinsam Kochen und Essen

"Beim Projekt Kochen und Essen haben wir sehr viel Verantwortung übernommen. Wir haben erst einmal besprochen, was wir tun müssen. Dann haben wir uns das Kochrezept durchgelesen. Danach haben wir uns in Gruppen aufgeteilt und angefangen, alles vorzubereiten. In der Zeit, in der einige gekocht haben, haben andere den Tisch gedeckt. Manche haben die Getränke vergessen und dann haben wir das der Lehrerin genommen. Da wurde sie leicht sauer. Aber es war trotzdem ein entspannter Tag. Das Essen war sehr lecker und es hat Spaß gemacht, mit anderen zu essen. Alleine essen macht nicht so viel Spaß wie zusammen zu essen.

Übrigens haben beide Gruppen Spaghetti Bolognese gemacht." (Melissa und Gina)

Verantwortung für einen Garten übernehmen

"Es ist nicht nur einfaches Herumstehen, es ist harte Arbeit. Zusammen mit den anderen Verantwortlichen kannst du helfen, den Garten zu vergrößern und aufzubauen. Du vernichtest Unkraut oder pflanzt Blumen... Jedenfalls braucht man nicht wenig an Ausdauer. Aber wenn ein bisschen Zeit vergangen ist und du siehst, wie der Garten langsam Gestalt annimmt, bist du glücklich über deine Leistung. Die Arbeit ist damit zwar nicht beendet und es dauert noch eine Weile, aber es wird.

Wir haben viel vor in diesem Paradies, das wir unseren Garten nennen dürfen, zum Beispiel einen Grill. Wir wollen den Garten von einem einfachen Ort zu einem Ort machen, der uns gut tut, an den wir als erstes denken, wenn wir das Wort Spaß hören. Ebenso haben wir vor, ein kleines Gartenhaus aufzubauen, und selbstverständlich bauen wir kleine Pflänzchen an." (Thomas)

Kinderbetreuung in der Flüchtlingsnotunterkunft
Kinderbetreuung in der Flüchtlingsnotunterkunft
Schüleraustausch mit der Emanuel-Lasker-Schule
Schüleraustausch mit der Emanuel-Lasker-Schule
Schüleraustausch: "An einem Strang ziehen"
Schüleraustausch: "An einem Strang ziehen"


Das Projekt Verantwortung neu im Schuljahr 2014/15 an der Vincent-van-Gogh-Schule

In Vorbereitung auf das Projekt besuchten Lehrer und Schüler des Wahlpflichtunterrichtes WAT der 8. Klassen der Vincent-van-Gogh-Schule den Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen (VaV).

Am 11. Oktober 2014 erschien folgender Artikel über diesen Besuch im BERLINER ABENDBLATT für Hohenschönhausen:

Jugend lernt Verantwortung

SOZIALES Schüler werden in ehrenamtlicher Arbeit unterrichtet

Bild: VaV
Bild: VaV

In Schulen sollten nicht nur Vokabeln und mathematische Formeln gepaukt werden, sondern den jungen Menschen auch Regeln und Werte unserer Gesellschaft vermittelt werden. Besonders vorbildlich zeigt sich dabei die Vincent-van-Gogh-Schule in Lichtenberg. Dort wurde für die Schüler der 8. Klasse das Fach "Verantwortung übernehmen" in den Unterricht eingeführt. Die Schüler beschäftigen sich dabei mit der Frage, warum sich Menschen ehrenamtlich engagieren und bringen sich anschließend selber in soziale Projekte ein. Um den Jugendlichen das Thema Ehrenamt näherzubringen, nahm die zuständige Lehrerin Marleen Mauersberger Kontakt mit dem Verein für ambulante Versorgung Hohenschönhausen (VaV) auf. Bei einem Besuch in der Einrichtung lernten die Schüler mehr über die Arbeit und die Projekte des VaV.

 

Mit Perspektive. Der Verein für ambulante Versorgung leistet seine Arbeit in unterschiedlichen Bereichen wie sozial-kultureller Arbeit, Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, sowie in Angeboten für Frauen und Senioren. Ziel des Besuches ist auch, dass sich die Jugendlichen nach den Herbstferien ein Projekt des VaV oder in der Nachbarschaft aussuchen, welches sie besonders interessiert. Dieses Projekt sollen sie anschließend im Rahmen ihres Unterrichtsfaches für mehrere Monate mit ehrenamtlicher Arbeit unterstützen. Auch besuchen Ehrenamtliche des VaV die Schüler

in ihrem Unterricht und erzählen dort mehr über ihre Arbeit und die Beweggründe für ihr Engagement. "Unser Bezirk ist auf die Arbeit dieser Menschen angewiesen", erzählt Marleen Mauersberger. Vielen Jugendlichen sei das allerdings nicht bewusst. "Aber die Schüler sollen durch die soziale Arbeit nicht nur lernen, Verantwortung für andere, sondern auch für sich selber zu übernehmen." Auch das Selbstwertgefühl soll sich durch das Engagement für soziale Projekte verbessern. "Viele meiner Schüler haben wenig Hobbys, denen sie nachgehen", so die Lehrerin. "Durch das Mitwirken an Projekten sollen sie ihre Interessen und Talente entdecken." Auch für die spätere berufliche Orientierung könne das Fach eine wertvolle Hilfe sein.

 

Am Anfang. Noch ist das Fach "Verantwortung übernehmen" an der Vincent-van-Gogh-Schule in der Anfangsphase. "Ich hoffe, dass wir das Schulfach in der Zukunft fest in den Unterrichtsplan der Schule verankern können", sagt Marleen Mauersberger und hofft, dass die Idee auch an weiteren Schulen im Bezirk eingeführt wird. Dafür müsse das Fach und die Zusammenarbeit mit dem VaV mehr Gehör in der Öffentlichkeit finden. Große Unterstützung gibt es dabei vom VaV schon jetzt. "Wir würden gerne auch weitere Schulklassen einladen, um ihnen unsere ehrenamtlichen Projekte vorzustellen", so Stefanie Schulz vom Verein für ambulante Versorgung.                   NABILA LALEE


(Die Veröffentlichung des oben stehenden Artikels auf der Webseite der Vincent-van-Gogh-Schule erfolgt mit Genehmigung des Berliner Abendblattes.)


Projekt Verantwortung - Fragen und Antworten

Im Fach WAT (Wirtschaft, Arbeit, Technik) steht das Duale Lernen im Vordergrund, also die Verbindung von Theorie und Praxis. Bei dem Unterrichtsprojekt Verantwortung engagieren sich die Schüler/innen lebensnah und praxisbezogen bei schulischen Projekten und/oder verschiedenen außerschulischen Lernorten.



Was ist das Ziel vom Projekt Verantwortung?

Dem Projekt Verantwortung liegt die Methode Lernen durch Engagement zugrunde. Anders als im Betriebspraktikum sollen sich die Schüler/innen nicht in Berufen ausprobieren, sondern sich für unsere Gesellschaft einsetzen und so ihre Persönlichkeit entwickeln und auch Verantwortung für sich selber übernehmen.

 

Wer nimmt an dem Projekt teil?

Ab dem Schuljahr 2016/17 alle Schüler/innen, die in der 9. Klasse den Wahlpflichtunterricht WAT besuchen.

 

Was haben die Schüler vom Projekt Verantwortung?

Die Schüler/innen lernen zunächst eigene Interessen und Stärken kennen.

Bei der Durchführung des Projektes machen sie zivilgesellschaftliche Erfahrungen und bauen ihr Selbstbewusstsein auf. Die Schüler/innen erhalten ein Zertifikat von der Schule über ihre geleisteten Tätigkeiten und Fähigkeiten. Dieses Zertifikat kann ein wertvoller Vorsprung im Kampf um eine Ausbildung oder eine spezifische Schule sein.

 

Projekte und außerschulische Lernorte:

Wir arbeiten für dieses Projekt eng mit dem Nachbarschaftshaus in der Ribnitzer Straße 1b zusammen. Unsere dortige Ansprechpartnerin ist Frau Susanne Clausen vom Verein für ambulante Versorgung.

Gemeinsam mit ihr werden wir verschiedene Praxislernorte (z.B. Kita, Flüchtlingswohnheime, Alters- und Pflegeheime, Berliner Tafel, ...) mit den Schüler/innen erkunden und unterschiedliche Projekte planen. Bei den Projekten lernen die Schüler/innen Verantwortung zu übernehmen und Fachwissen anzuwenden. (Beispiele aus dem Schuljahr 2016/17: Umgestaltung des Schulfoyers, Anlegen eines Gartens mit Lernpavillon beim Nachbarschaftshaus)

 

Wann soll dieses Projekt Verantwortung stattfinden?

Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes WAT in der 9. Klasse werden sich die Schüler/innen meistens in den zwei Randstunden an verschiedenen Praxislernorten oder in der Schule engagieren. Die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung sowie das Führen eines Lerntagebuches erfolgen ebenfalls im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes WAT.